Kursangebote
>> Kursdetails
KvO: Punk in der DDR - Schrei nach Freiheit oder nur Kopie des Westens?
Kursnr. | MHTG10001 |
Beginn | Mo., 25.11.2024, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Torgau, Puschkinstr. 3, VHS, Raum 1.08 |
Gebühr | 0,00 € |
Kursbeschreibung
Lesung und Gespräch mit Geralf PochopWie reagierte die DDR-Gesellschaft auf die bunten Außenseiter? Warum brachten abstehende Haare und zerrissene Klamotten die Stasi auf Hochtouren? Ging es hier um den Kampf zwischen Individuum und Kollektiv? Was ist davon heute noch geblieben?
Geralf Pochop (geboren 1964 in Halle) wird als 13-Jähriger Fan der Punk-Bewegung und damit zum Außenseiter. Die Musik und die Punk-Mode als Gegenpol zur spießigen Normalität faszinieren ihn. Er beginnt, Punk-Konzerte in seiner Umgebung zu besuchen, färbt sich die Haare, trägt einen Irokesen und zerrissene Jeans. Damit fällt er in der weitgehend grauen DDR-Gesellschaft auf. Für die SED ist Punk mit seiner Anarchie und Individualität eine Kampfansage, eine Rebellion gegen den Staat. Punk in der DDR ist für die Parteifunktionäre eine Kopie des dekadenten Westens.
Pochop, dessen Motive zunächst völlig unpolitisch sind, eckt immer mehr an, gerät mit dem System in Konflikt, erlebt Einschüchterungen und brutale Gewalt durch die Staatssicherheit: 1983 wird er das erste Mal verhaftet. 1986 versucht die Staatssicherheit ihn als IM anzuwerben. Pochop lehnt ab und stellt einen Ausreiseantrag.1987 kommt er zum zweiten Mal ins Gefängnis. Nach der Haft engagiert Pochop sich politisch und schreibt Beiträge für die Untergrundzeitschrift „mOAning star“. Im Mai 1989 wird schließlich sein Ausreiseantrag genehmigt und er kann in die Bundesrepublik übersiedeln.
Heute lebt Geralf Pochop in Torgau. Er engagiert sich als Zeitzeuge und arbeitet als Autor. In seinem Buch „Untergrund war Strategie - Punk in der DDR zwischen Rebellion und Repression“ beschrieb er seine Zeit als Punk in der DDR, von der er bei der Veranstaltung berichtet.
Diese Veranstaltung aus der Reihe "Kontrovers vor Ort" wird in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung angeboten und ist für Sie kostenfrei.
VHS Torgau, Raum 1.08
Puschkinstraße 304860 Torgau
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse
NFTG10002 - KvO: Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch - Lesung mit Sabine Michel und Dörte Grimm
NFDZ10003 - "Kontrovers vor Ort": Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten - Wie Radikalisierung funktioniert und wie der Ausstieg gelingen kann
Vortrag und Diskussion mit Dr. Felix Schilk
NFTG10006 - KvO: Sprechen für die Demokratie
NFTG10003 - KvO: Queer in der DDR - Gespräch mit Zeitzeug:innen und Expert:innen
NFSK10002 - KvO: Ist das schon Extremismus?
NFDZ10004 - "Kontrovers vor Ort": Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen - Vortrag und Diskussion mit Sebastian Trept, Politikwissenschaftler
NFTG10004 - KvO: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung? - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Neumann
NFTG10005 - KvO: KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis, Hintergründe - Workshop mit Dr. Christian Papsdorf


Kurs teilen:
Kursangebote
>>