Der Begriff der "Leipziger Schule" ist bis heute umstritten. Ursprünglich meinte er vor allem das Leipziger Dreiergestirn Tübke, Heisig und Mattheuer. Neuerdings wissen wir, dass Arno Rink sehr viel mehr zum Erfolg der neuen Marke beitrug. Aus seinem Atelier gingen berühmte Schüler wie Neo Rauch und David Schnell hervor. Der Vortrag beschäftigt sich mit den fast mythischen Wurzeln der "Leipziger Schule", zu denen auch Salvador Dalí gehört, behandelt die wichtigsten Positionen und analysiert einzelne Werke. Bei entsprechender Nachfrage kann im Anschluss auch ein gemeinsamer Besuch in der Leipziger G2 Kunsthalle verabredet werden.
Kursnr.: JFEB20694
Kosten: 10,00 €
Anmeldung möglich
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |